Having owned numerous Aimpoint T1s since 2007, and later, T2, Forward Controls Design (FCD) are quite fond of these small, tough, and fully enclosed dot sights. Their only gripe has always been the elevation and windage adjustment arrangement. If you're a T1/T2 you probably share their frustration, and have lost a cap or two over the years. On a T1/T2, to adjust either the elevation or windage, the user unscrews the cap, flips it 180 degrees, mates the two dots/protrusions with the two indentations on the sight adjustment, and rotates the cap, which in turn rotates the adjustment dial. As often is the case, adjustment isn't done in a single step. The user makes the estimated adjustment, fires to verify the zero, and repeats if necessary. The caps are rather short and small, and get lost easily. Such is the diminutive size of the caps it's not easy to dummy wire them. In any case, the sight itself is small and lacks much usable space for the tethering wire to loop onto. ATA (Adjustable Turret cap, Aimpoint Micro) is a simple and robust solution. ATA gives the user the ability to make adjustments to either the windage or elevation without removing the caps. ATA consists of a pair of 17-4 SS billet machined cap with internal O ring, and a 17-4 SS rotating disc with an externally accessible top slot. The disc has two dots/protrusions that mate perfectly with the two indentations of the adjustment dial on the sight. To make adjustments to either the windage or elevation, the user uses the rim of a cartridge (.223, .308, .45 ACP, and 9mm were tested) or a coin to rotate the externally accessible disc of the ATA. ATA's caps are serrated to assist in its installation. There are 12 serrations total, matching the tick marks on the inside of the factory T1 cap. The internal O ring prevents undue moisture from entering the ATA. In water immersion testing, ATA's ability to keep out water is on par with the single piece factory cap, to the depth of 77ft. To wit, T1 and T2 windage and elevation adjustments are water resistant even without the caps, they can't be taken to Aimpoint specified depths without the caps on, Aimpoint only warranties the sights to the advertised depths with the caps installed. When installing the ATA, please do not remove the O rings already present on the sight. ATA is billet machined in 17-4 stainless steel, and QPQ treated. ATA is shipped partially assembled (O ring is installed inside the cap, the disc is not installed inside the cap). It is far faster and easier to install the ATA on the sight with the cap and disc separated (instructions are provided on the back of the card). In place of the factory marking UP/R with a counter clockwise arrow, ATA's discs have the counter clockwise arrow, but individual caps for UP and R. As much as it may seem common sense that the elevation adjustment is always on top, and the windage adjustment is always on the side, the marking UP/R can be confusing to new shooters. At the risk of being redundant, the ATA disc with the UP engraving is installed on top (for elevation), the disc with R engraving is installed on the right side (for windage). ATA is shipped as a pair of caps and discs (one with UP and a counter clockwise pointing arrow engraved, and another with R and a counter clock wise pointing arrow engraved). ATA caps ship with lubricated O rings installed. ATA is proudly made in USA. U.S. Patent No. 11,054,218 NOTE: The adjustment caps on the T1/T2 are NOT interchangeable with those on the M5. ATA is shipped with the internal O ring already installed. It is a good idea to keep the O rings (both the O rings on the base of the adjustments, and ATA's internal O rings) lubricated with silicon based lubrication. In a pinch, petroleum jelly can be used as a substitute, but FCD recommend using the correct lube (silicon based O ring lube) for the ATA. ATA caps should remain stationary when the discs are rotated, though it is acceptable for the ATA caps to rotate 90 degrees in either direction as long as the caps still apply pressure on the O ring on the base of the adjustment. When there is excessive cap movement (i.e. the caps easily moves in unison with the disc while making adjustment), silicon based O ring lubricant should be applied to ATA's internal O ring. ATA disc's engravings are small, as the discs are small. For better visibility, white crayon or Laquer-stik (on Amazon) can be used to fill in the engraving. ATA consists of 2 caps and 2 discs.
Seit 2007 besitze ich zahlreiche Aimpoint T1 und später T2, und Forward Controls Design (FCD) ist sehr an diesen kleinen, robusten und vollständig geschlossenen Punktvisieren interessiert. Ihr einziges Manko war immer die Anordnung zur Höhen- und Windeneinstellung. Wenn du ein T1/T2 hast, teilst du wahrscheinlich ihre Frustration und hast im Laufe der Jahre die eine oder andere Kappe verloren. Um bei einem T1/T2 die Höhen- oder Windeneinstellung vorzunehmen, schraubt der Benutzer die Kappe ab, dreht sie um 180 Grad, verbindet die beiden Punkte/Vorwölbungen mit den beiden Vertiefungen der Sichtverstellung und dreht die Kappe, was wiederum das Einstellrad dreht. Wie oft der Fall ist, wird die Einstellung nicht in einem einzigen Schritt vorgenommen. Der Benutzer schätzt die Anpassung, feuert, um die Null zu überprüfen, und wiederholt dies bei Bedarf. Die Kappen sind ziemlich kurz und klein und gehen leicht verloren. Aufgrund der geringen Größe der Kappen ist es nicht einfach, sie mit Dummy-Draht zu sichern. In jedem Fall ist das Visier selbst klein und bietet nicht viel nutzbaren Platz, um den Befestigungsdraht zu befestigen. ATA (Adjustable Turret Cap, Aimpoint Micro) ist eine einfache und robuste Lösung. ATA gibt dem Benutzer die Möglichkeit, sowohl die Windeneinstellung als auch die Höheneinstellung vorzunehmen, ohne die Kappen abzunehmen. ATA besteht aus einem Paar von 17-4 SS gefrästen Kappen mit internem O-Ring und einer 17-4 SS rotierenden Scheibe mit einem extern zugänglichen oberen Schlitz. Die Scheibe hat zwei Punkte/Vorwölbungen, die perfekt mit den beiden Vertiefungen des Einstellrads am Visier übereinstimmen. Um Anpassungen an der Windeneinstellung oder der Höheneinstellung vorzunehmen, verwendet der Benutzer den Rand einer Patrone (.223, .308, .45 ACP und 9mm wurden getestet) oder eine Münze, um die extern zugängliche Scheibe des ATA zu drehen. Die Kappen von ATA sind gezahnt, um die Installation zu erleichtern. Es gibt insgesamt 12 Zähne, die mit den Tickmarkierungen auf der Innenseite der Werks-T1-Kappe übereinstimmen. Der interne O-Ring verhindert, dass übermäßige Feuchtigkeit in den ATA eindringt. Bei Tests zur Wasserimmersion ist die Fähigkeit des ATA, Wasser abzuhalten, mit der der einteiligen Werkskappe vergleichbar, bis zu einer Tiefe von 23 Metern. Das heißt, die Höhen- und Windeneinstellungen von T1 und T2 sind auch ohne Kappen wasserfest, sie können jedoch nicht auf die von Aimpoint angegebenen Tiefen ohne die Kappen verwendet werden; Aimpoint gewährt nur Garantie auf die Visiere bis zu den beworbenen Tiefen mit installierten Kappen. Bei der Installation des ATA entferne bitte nicht die bereits vorhandenen O-Ringe am Visier. ATA wird aus 17-4 Edelstahl gefräst und QPQ-behandelt. ATA wird teilweise montiert geliefert (der O-Ring ist in der Kappe installiert, die Scheibe ist nicht in der Kappe installiert). Es ist viel schneller und einfacher, den ATA am Visier mit getrennter Kappe und Scheibe zu installieren (Anweisungen sind auf der Rückseite der Karte enthalten). Anstelle der Werksmarkierung UP/R mit einem gegen den Uhrzeigersinn zeigenden Pfeil haben die ATA-Scheiben den gegen den Uhrzeigersinn zeigenden Pfeil, aber individuelle Kappen für UP und R. So sehr es auch wie gesunder Menschenverstand erscheinen mag, dass die Höheneinstellung immer oben und die Windeneinstellung immer an der Seite ist, kann die Markierung UP/R für neue Schützen verwirrend sein. Um es redundant zu machen: Die ATA-Scheibe mit der UP-Gravur wird oben installiert (für die Höhe), die Scheibe mit der R-Gravur wird an der rechten Seite installiert (für die Windeneinstellung). ATA wird als Paar von Kappen und Scheiben geliefert (eine mit UP und einem gegen den Uhrzeigersinn zeigenden Pfeil graviert und eine andere mit R und einem gegen den Uhrzeigersinn zeigenden Pfeil graviert). Die Kappen von ATA werden mit geschmierten O-Ringen geliefert. ATA wird stolz in den USA hergestellt. U.S. Patent Nr. 11,054,218 HINWEIS: Die Einstellkappen auf dem T1/T2 sind NICHT mit denen auf dem M5 austauschbar. ATA wird mit dem bereits installierten internen O-Ring geliefert. Es ist eine gute Idee, die O-Ringe (sowohl die O-Ringe an der Basis der Einstellungen als auch die internen O-Ringe von ATA) mit silikonbasierter Schmierung geschmiert zu halten. In einer Notlage kann Vaseline als Ersatz verwendet werden, aber FCD empfiehlt die Verwendung des richtigen Schmiermittels (silikonbasiertes O-Ring-Schmiermittel) für den ATA. Die Kappen von ATA sollten stationär bleiben, wenn die Scheiben gedreht werden, obwohl es akzeptabel ist, dass die ATA-Kappen sich in beide Richtungen um 90 Grad drehen, solange die Kappen weiterhin Druck auf den O-Ring an der Basis der Einstellung ausüben. Wenn es übermäßige Kappenbewegung gibt (d.h. die Kappen bewegen sich leicht synchron mit der Scheibe während der Einstellung), sollte silikonbasiertes O-Ring-Schmiermittel auf den internen O-Ring von ATA aufgetragen werden. Die Gravuren der ATA-Scheiben sind klein, da die Scheiben klein sind. Für bessere Sichtbarkeit kann weißer Wachsmalstift oder Laquer-stik (bei Amazon) verwendet werden, um die Gravur auszufüllen. ATA besteht aus 2 Kappen und 2 Scheiben.